Das Kieler Bläsercorps trifft sich montags von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr, um unter professioneller Leitung Signale, Fanfaren, Märsche und Spielstücke zu blasen. Wer das
Jagdhornspielen erst noch lernen möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Nach zunächst kostenlosem Einzelunterricht, wo die Grundlagen des Blasens von Anfang an erklärt und systematisch aufgebaut
werden, wird in der netten Anfängergruppe geblasen. Auch hier wird individuell und systematisch mit und ohne Notenkenntnisse das Blasen weiter erlernt. Bei den Fortgeschrittenen kann teilweise schon
mitgeblasen werden. Darüber hinaus prägen sich die Musikstücke beim Zuhören schon ein.
Das humorvolle und nette Zusammensein wird gefördert durch geselliges Beisammensein bei unterschiedlichen Bläserinnen und Bläsern und dem monatlichen Treffen im Sportheim an der Moorteichwiese.
Zudem wird vor Weihnachten Grünkohl gegessen und gekegelt. Auf dem Jagdparcours in Warder wird jährlich der Hans Stange Pokal ausgetragen. Hans Stange stiftete einst den Pokal. Außerdem wird die
Damenscheibe von allen nicht jagenden Mitgliedern des Bläsercorps – oft auf humorvolle Weise, dieses Jahr mit einer Nerf - ausgeschossen. Alle Jägerinnen und Jäger schießen mit einem Luftgewehr auf
die Ehrenscheibe.
Natürlich untermalen die Bläserinnen und Bläser die Monatsversammlungen der Kieler Kreisjägerschaft und spielen auf Geburtstagen, dem Kids Festival, in einem Altenheim, bei Trauerfeiern und zu
Anlässen, zu denen sie gebeten werden.
Der Kontakt zu anderen Jägerinnen und Jägern im Corps ist ein guter Einstieg nach bestandener Jägerprüfung. Das Aufrechterhalten des jagdlichen Brauchtums ist dem Corps wichtig. Dafür gibt es
besonders ältere Mitglieder, die gerne auf jede Frage eine freundliche und kompetente Antwort geben. So kann man immer noch etwas dazulernen.
Das Corps zeichnet sich durch eine nette Gemeinschaft aus, die offen ist für neue Mitglieder.
Kieler Bläsercorps kam gut an. Die Veranstalter fanden den Beitrag der Jagdhornbläser sehr interessant und bedankten sich beim Kieler Bläsercorps.
Die gut durchdachte und informativ vorgetragene Moderation der Corpsführerin Elisabeth Fricke rundete den musikalischen Vortrag hervorragend ab.